Klein, fein und noch im Aufbau
Hallo Besucher!
Deine IP: [18.189.184.99]
Zuerst muss AvrLogger ausführbar gemacht werden mit:
chmod 755 avr.sh
Um AvrLogger als Daemon zu starten, muss AvrLogger mit den beiden Optionen &
und disown
aufgerufen werden:
./avr.sh & disown
&
sorgt dafür das AvrLogger im Hintergrund ausgeführt wird.disown
sorgt dafür das AvrLogger auch nach beenden des Terminals weiterhin ausgeführt wird.Wenn zuvor in der avr.conf der Autostart aktiviert wurde, übersteht AvrLogger auch einen Neustart der NAS:
AvrLogger/config/avr.config: AvrService = "Yes" # Enable Autostart "Yes" / "No"
Dazu kopiert AvrLogger das Start- / Stop-Skript avr_start.sh
aus AvrLogger/rc.d/
nach /usr/local/etc/rc.d/
.
Wird AvrLogger erneut, mit deaktiviertem Autostart, gestartet, wird das Start- / Stop-Skript in /usr/local/etc/rc.d/
gelöscht.
Je nachdem ob AvrLogger mit der Autostart-Funktion gestartet wurde oder nicht, unterscheiden sich die Vorgehensweisen.
./usr/local/etc/rc.d/avr_start.sh stop
./usr/local/etc/rc.d/avr_start.sh start
Es sind zwei Schritte notwendig:
ps -C avr.sh
kill -15 PID
Mit dem Signal SIGTERM (-15) wird AvrLogger die Möglichkeit gegeben sich korrekt zu beenden und unter anderem die avr.pid-Datei
zu löschen.
Nur wenn SIGTERM (-15) nicht funktionieren sollte, dann AvrLogger mit SIGKILL (-9) „killen“.
kill -9 PID
[It's-a Me, Piet!] 2018/07/08 11:40